Restaurierung der Almosentafel

In der Laurentiuskirche in Möckern blieb ein in Mitteldeutschland rares Beispiel einer beidseitig bemalten Almosentafel aus dem 16. Jahrhundert bewahrt. Sie war noch um 1800 regelmäßig im Gebrauch, wie Nachrichten im Kirchenarchiv zeigen.
Auf der Vorderseite der Tafel sind die sechs Werke der Barmherzigkeit nach der Bibel (Mt 25, 34-40) dargestellt. Vorder- und Rückseite zeigen darüber hinaus Texte aus der Bibel, die sich auf die Folgen oder das Fehlen barmherziger Taten beziehen.
Die Tafel wird 2017 aus Mitteln der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut restauriert und soll von September 2017 bis Januar 2018 in einer Ausstellung im Kulturhistorischen Museum in Magdeburg zu sehen sein. Anschließend kehrt sie in ihre Kirche zurück.

Mit Hilfe solcher Bildwerke wurde in den Kirchen für die Armen gesammelt. Martin Luther hatte die Auffassung vertreten, dass Armenstiftungen als Akt christlicher Verantwortung der Gemeinde und nicht als gute Werke für das Seelenheil einzelner verstanden werden müssten. Er riet, berufsmäßige Bettelei einzuschränken und sich um die wirklich Bedürftigen zu kümmern. In vielen Städten wurde im 16. Jahrhundert die Armenpflege reformiert, so auch in Möckern. Im nahgelegenen In Magdeburg hatte man bereits 1524 eine Almosenordnung gedruckt. Sie regelte die Armenversorgung, den Umgang mit mildtätigen Stiftungen sowie beispielsweise Maßnahmen, armen Mädchen ohne Mitgift, Witwen und Waisen zu helfen.

Almosentafeln, auf denen Notleidende, Gebende und dazu Bibelworte zu sehen waren, dienten dazu, Spender direkt zu motivieren. In der Kirche in Möckern wurde mit Hilfe dieser Tafel regelmäßig Geld gesammelt. Hinzu kamen Einnahmen aus Testamenten und Stiftungen für Kranke und Bedürftige. Das Geld wurde in einem gut verschlossenen, sog. (All-) gemeinen Kasten verwahrt. Sicherheitsvorkehrungen sorgten dafür, dass nur mehrere Personen gemeinsam darüber verfügen konnten.

https://www.volksstimme.de/lokal/magdeburg/sonderausstellung-historische-almosentafel-in-magdeburg

https://www.volksstimme.de/sachsenanhalt/jahrhunderte-alte-almosentafel-in-magdeburg-zu-sehen/1502771698000