Auswirkungen des Klimawandels im Blick

Die klimatischen Änderungen der letzten Jahre schlagen sich zunehmend auf Denkmale von künstlerischem Wert nieder. In diese aktuelle Debatte hat sich die Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut bereits vor einigen Jahren eingebracht und Raumklimamessungen in kleineren, von klimatischen Schwankungen unmittelbar betroffenen Kirchenräumen finanziert.  Auf seiner ersten Sitzung 2023 hat sich der Vorstand ausgiebig mit den […]


Einzigartige Wandverkleidung gesichert – Patronatsloge Branderoda

An seiner Südseite verfügt der äußerlich recht unscheinbare, romanische Kirchenbau von Branderoda über einen kleinen Anbau. Dessen Inneres jedoch birgt einen unerwartet prachtvollen Raumeindruck. Obgleich es sich bei diesem Logenraum mit zum Kirchenschiff gerichteter Balustrade um eine Holzkonstruktion handelt, imitiert dessen Bemalung hochwertige Baumaterialien – und behauptet ihren Kunstwert gegenüber bloßem Materialwert. Hinter den von Segmentbögen überfangenen […]


Kunst im ganzen Land – Die Kunst- und Kulturgutstiftung stellt ihre Arbeit im Landtag von Sachsen-Anhalt vor

Goldschmiedekunst, Cranach, Taufengel oder Kunst der Moderne. Die Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut hat seit 1999 mehr als 400 Restaurierungen gefördert. Ausstellungen solcher Kunstwerke im Magdeburger Dom, in der Stiftkirche Quedlinburg und in St. Marien in Wittenberg sind sicher vielen noch in Erinnerung. Der Landtag von Sachsen-Anhalt stellte vom 3. November bis zum 18. Dezember 2020 […]


Rettung des Taufbaldachins der Trinitatiskirche Altenhausen

Am 19. Juni 2020 wurde die Kirchengemeinde Altenhausen Zeuge eines erschreckenden Ereignisses. Der Taufbaldachin, der sonst in einer Höhe von 1,40 Meter über dem Taufstein der Trinitatiskirche schwebt, lag zersplittert auf dem Boden. Der achteckige Deckel aus Kiefernholz wurde kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg geschaffen (1657) und zeigt im Inneren eine plastische Gruppe: die Taufe […]


Erweiterung der Stiftung

Die Kirchliche Stiftung wird ab 2021 um einen südlichen Förderbereich erweitert, der nun auch die rund 1550 Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland umfasst, welche ehemals zur Evangelisch-lutherischen Kirche in Thüringen gehörten. Das Stiftungsgebiet entspricht damit mit zusammen rund 4.000 Kirchen dem gesamten Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.


Wenn es heiß und trocken wird, blättert die Bemalung mittelalterlicher Altäre und Figuren still vor sich hin

Die Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut hilft nach den trockenen Sommern 2018 und 2019 bei der Sicherung und ermittelt Möglichkeiten zur Vorbeugung Jahrhundertealte Altäre, Schnitzfiguren und Malereien reagieren sehr empfindlich auf wechselnde oder überhöhte Temperaturen. Auch zu hohe, zu niedrige oder zu rasch wechselnde Luftfeuchtigkeit richtet Schaden an. Die beiden trockenen Sommer 2018 und 2019 […]